Die Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch Zuckerreduktion in Produkten sowie durch gezielte Informationen die Konsumenten über die Risiken eines zu hohen Zuckerkonsums und die gesundheitlichen Folgen aufzuklären. Denn wir schätzen unseren Zuckerkonsum falsch ein. Ein Grund dafür ist, dass unsere Mahlzeiten enthalten im Hinblick auf die Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen zu viel Zucker. Eine dieser Organisationen, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), empfiehlt eine maximale Menge von 25-50 Gramm Zucker pro Tag pro Erwachsenem. Das entspricht ungefähr 6 bis 13 Stück Würfelzucker. Tatsache ist, dass hierzulande Herr und Frau Österreicher laut Statistik Austria rund 91 Gramm Zucker pro Tag, das sind rund 24 Stück Würfelzucker, konsumieren. Also deutlich mehr als empfohlen.
Hinzu kommt, dass sich die Menschen zu wenig bewegen. Dies kann gemeinsam mit anderen Faktoren laut wissenschaftlichen Studien mitunter zu unerwünschten Krankheitsbildern führen: Fettleibigkeit, Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und psychischen Problemen.
Den Allianzpartnern geht es darum, zu zeigen, dass eine Wende beim Zuckerkonsum möglich ist. Zu diesem Zweck wurde auch ein Aktionsplan ausgearbeitet, um Lösungsvarianten aufzuzeigen und gemeinsam zu erwirken.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 2. April 2019 wurde der Aktionsplan der zucker-raus-initiative, der
Allianz gegen zu viel Zucker präsentiert.
Dieser ist an Händler und Hersteller, Politik sowie auch Meinungsbildner und Medien gerichtet.
Insgesamt wurden drei große Handlungsfelder identifiziert und Maßnahmen ausgearbeitet.
Diese gilt es nun umzusetzen.
Vorstand:
Mag. Friedrich Poppmeier, Vorsitzender
KR Hans Klaus Reisch
Mag. Marcus Wild
Mag. Markus Kaser
Mag. Paul Klotz
Aufsichtsrat:
Dr. Gerhard Drexel, Vorsitzender
MMag. Peter Poppmeier, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden
Dipl.-Bwt. Bernd H. J. Bothe, 2. Stellvertreter des Vorsitzenden
DDr. Regina Prehofer
Mag. Rudolf Staudinger
Dr. Georg Zehetmayer
Sabine Eiblmaier
Franz Hechl
Egon Karabacek
Bettina Münzer
Alleinaktionär:
LM Beteiligungs GmbH, Österreich
Unser Anliegen: Information über die zucker-raus-initiative, die Allianz gegen zu viel
Zucker.
Für die mit der Verwendung der Website www.zucker-raus-initiative.at verbundenen
Datenverarbeitungen ist die SPAR
Österreichische Warenhandels-AG („SPAR“ oder „wir“) datenschutzrechtlich verantwortlich
(Art. 4 Z.
7
Datenschutz-Grundverordnung oder „DSGVO“). Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser
Erklärung.
In technischer Hinsicht zieht SPAR eine Auftragsverarbeiterin (Art. 4 Z. 8 DSGVO), die SPAR
Business Services GmbH,
heran. Wenn wir im Zusammenhang mit den einzelnen Datenverarbeitungen zusätzliche
Auftragsverarbeiter einsetzen, wird
auf diese nachstehend in der jeweiligen Information hingewiesen.
Beschreibung der Verarbeitungstätigkeiten
Bei der Verwendung der Website kann es in verschiedener Weise zur Verarbeitung von
personenbezogenen Daten kommen. Wir
informieren Sie darüber im Folgenden näher:
1. Kontaktanfragen mittels E-Mail („Customer Service Management“)
Zweck
Wenn Sie sich mit uns per Email oder telefonisch in Verbindung setzen, erheben und verarbeiten
wir
jeweils jene Daten, welche Sie uns telefonisch bzw. durch die E-Mail bzw. in Anhängen zur
Verfügung stellen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage
(„Customer Service Management“).
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses von SPAR an der Kommunikation
mit Website-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherung / Löschung
SPAR löscht bzw. anonymisiert Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung der
Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden, und soweit nicht
andere Rechtspflichten eine weitere Speicherung erfordern. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten
ergeben sich insbesondere aus dem Unternehmens-, Aktien- und Abgabenrecht sowie aus
Geldwäschebestimmungen. Zudem bewahrt SPAR jene personenbezogenen Daten auf, die für die
allfällige Geltendmachung, Abwehr oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und deren Durchsetzung
in
behördlichen oder gerichtlichen Verfahren notwendig sind. Die Aufbewahrung erfolgt insofern bis
zum Ablauf der jeweils maßgeblichen Verjährungsfristen bzw. zum rechtskräftigen
Verfahrensabschluss.
2. Cookies
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Betriebssystem
Browsersoftware
Informationen über die ausgerufene Webseite sowie Uhrzeit des Aufrufs
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens
der
Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Identitätsinformationen zum Wiedererkennen des Nutzers
Benutzerverhalten auf der Webseite
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Schätzungen zu Geschlecht und Alter des Betroffenen
Internetaktivitäten zum Zwecke der zielgerichteten Werbung
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die
Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken
informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten
personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.
Im Detail verwenden wir die folgenden Cookies:
1. Funktionsnotwendige Cookies
Bezeichnung
Funktion / Dauer
ApplicationGatewayAffinity
Diese Cookies werden von Microsoft Azure verwendet, um die Sitzung des Benutzers auf dem
jeweiligen Server zu behalten. Dauer: Nur während der Sitzung
2. Zustimmungspflichtige First Party Cookies auf dieser Website
Bezeichnung
Funktion / Dauer
AMCV_8412381753B3D4D70A490D4B%40AdobeOrg
Diese Cookies werden von Adobe Analytics für die Messung des Benutzerverhaltens und die
Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: 2
Jahre
AMCVS_8412381753B3D4D70A490D4B%40AdobeOrg
Diese Cookies werden von Adobe Analytics für die Messung des Benutzerverhaltens und die
Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: Nur während
der Sitzung
s_cc; s_ptc
Diese Cookies werden von Adobe Analytics Optimizer für die Messung des
Benutzerverhaltens
und die Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: Nur
während der Sitzung
mbox
Diese Cookies werden von Adobe Target für die Messung des Benutzerverhaltens und die
Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: 2
Jahre
3. Zustimmungspflichtige Third Party Cookies auf dieser Webseite
Bezeichnung
Funktion / Dauer
demdex, dpm
Diese Cookies werden vom Adobe Audience Manager für die Messung des Benutzerverhaltens
und
die Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: 180
Tage
ev_sync_ax; ev_sync_dd
Diese Cookies werden vom Adobe Media Optimizer für die Messung des Benutzerverhaltens
und
die Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: 31
Tage
everest_g_v2
Diese Cookies werden vom Adobe Media Optimizer für die Messung des Benutzerverhaltens
und
die Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: 2
Jahre
Everest_session_v2
Diese Cookies werden vom Adobe Media Optimizer für die Messung des Benutzerverhaltens
und
die Optimierung des Benutzererlebnisses auf unseren Webseiten gesetzt. Dauer: Nur
während der Sitzung
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notwendiger („funktionsnotwendiger“) Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit.
a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen
(Rechtsbehelfsbelehrung und Kontaktdaten siehe unten).
Zweck
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die
Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von
Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre
Inhalte zu verbessern.
Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser
Angebot
stetig optimieren.
Speicherung / Löschung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als
Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
unsere
Webseite deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese
ist
in dem Hilfemenü jedes
Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die
jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Zur Deaktivierung der nicht funktionsnotwendigen Cookies können Sie auch den nachfolgenden
Button
nutzen.
3. Aufrufen der Webseite
Zweck
Bei jeder Nutzung unserer Webseite erheben wir jene Daten, die Ihr Browser an unseren
Server
übermittelt. Es handelt
sich dabei um folgende:
IP-Adresse (wird anonymisiert)
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche (Device-Typ)
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten dient dazu, dem User die Webseite
anzuzeigen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6
Abs. 1
lit. f DSGVO). Die Datenverarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website
anzuzeigen
und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Speicherung / Löschung
Die Daten werden nach Beendigung der jeweiligen Sitzung anonymisiert.
Datensicherheit
Der sorgfältige Umgang mit Ihren Daten ist SPAR sehr wichtig. Deshalb arbeiten wir
ausschließlich
mit modernster Sicherheitstechnologie. SSL-Verschlüsselung und RSA-Verschlüsselung mit
2048
Bit-Schlüssel. Diese Informationen können bei der Übertragung im Internet nicht von
Unbefugten
gelesen werden. Bei der Verschlüsselung werden die von Ihnen eingegebenen Zeichen in
einen Code
verwandelt, der sicher im Internet übertragen werden kann.
Rechtsbehelfsbelehrung
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16
DSGVO),
Löschung (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
und Widerspruch (Art.
21 DSGVO) zu. Zur Geltendmachung Ihrer vorstehend angeführten Rechte wenden Sie sich
bitte an
SPAR.
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung
jederzeit
widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
wird durch
Ihren Widerruf jedoch
nicht berührt. Um Ihren Widerruf zu erklären, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im
jeweiligen
Newsletter oder wenden
sich an SPAR (Kontaktdaten siehe unten).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten
gegen die DSGVO verstößt,
zögern Sie bitte nicht, uns Ihre Bedenken mitzuteilen (Kontaktdaten siehe unten).
Zusätzlich steht
Ihnen in solchen
Fällen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Kontakt
Sie erreichen die SPAR Österreichische Warenhandels-AG unter folgenden
Kontaktdaten:
Per Post: SPAR Österreichische Warenhandels-AG, z.H. SPAR Service Team,
Europastraße 3,
5015 Salzburg
Per Telefon: 0800 22 11 20,
Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr, Samstag 09:00-14:00 Uhr